Fremdwortbestandteile
Verstehen von Fremdwörtern: Entdecke die Bedeutung von Vorsilben und Endungen aus dem Griechischen und Lateinischen. Lerne durch Beispiele, wie diese Teile bei Fremdwörtern wirken. Übe und festige dein Wissen über wichtige Vorsilben und Endungen. Interessiert? Dies und vieles mehr erwartet dich im nachfolgenden Video!
- Fremdwortbestandteile in der deutschen Sprache
- Fremdsprachige Vorsilben im Deutschen
- Fremdsprachige Nachsilben im Deutschen
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Fremdwortbestandteile
Fremdwortbestandteile in der deutschen Sprache
Heute gibt es viele Fremdwörter und Fremdwortbestandteile im Deutschen, die häufig aus dem Altgriechischen oder dem Lateinischen stammen.
Im Gegensatz zu Fremdwörtern, die als ganze Wörter komplett aus einer anderen Sprache entnommen werden, handelt es sich bei Fremdwortbestandteilen nur um einzelne Wortteile.
Die Fremdwortbestandteile lassen sich in Vorsilben (Präfixe) und Nachsilben (Suffixe) einteilen.
Fremdsprachige Vorsilben im Deutschen
Zu den fremdsprachigen Präfixen zählen beispielsweise:
- anti- („gegen“) → Antiblockiersystem, Antibiotikum, antiautoritär
- bio- („Leben“) → Biologie, Biotop, Biogemüse, Bioladen
- demo- („Volk“ ) → Demonstration, Demokratie, Demografie
- hydro- („Wasser“) → hydrophil, dehydriert, Hydrometer, Hydrant
- makro- („groß“) → Makroaufnahme, Makrostruktur, Makrokosmos
- mikro- („klein“) → Mikroskop, Mikrofon, Mikrogramm, Mikrochip
- tele- („fern“) → Telefonat, Telegrafie, Teleobjektiv, Television
- thermo- („Wärme“) → Thermodynamik, Thermometer, Thermoskanne
- homo- („gleich“) → Homonym, Homosexualität, Homophobie, homogen
Eine häufige Vorsilbe ist auch de- in der Bedeutung „Abtrennung“ oder „Loslösung“. Dieses Präfix lässt sich mit sehr vielen Wörtern verbinden, z. B. demotivieren oder demolieren. Obwohl in diesen Beispielen auch die Buchstabenfolge demo enthalten ist, handelt es sich um eine andere Vorsilbe.
Fremdsprachige Nachsilben im Deutschen
Zu den fremdsprachigen Suffixen gehören unter anderem:
- -kratie („Herrschaft“) → Aristokratie, Autokratie, Bürokratie
- -logie („Lehre“) → Psychologie, Biologie, Geologie, Meteorologie
- -meter („Maß“) → Kilometer, Millimeter, Elfmeter, Thermometer, Geometrie
- -nomie („Gesetz“) → Astronomie, Ökonomie, Autonomie
- -pathie („Krankheit“) → Sympathie, Antipathie, Homöopathie
- -phon („Laut“) → Saxofon, Megafon, Mikrofon, Telefon
Seit 1996 wird die griechische Nachsilbe -phon in vielen deutschen Wörtern mit f geschrieben: Telephon → Telefon.
Beispiele für zusammengesetzte Fremdwörter im Deutschen
Oftmals lassen sich auch ganze Wörter aus diesen Bestandteilen zusammensetzen, wie die folgenden Beispiele anschaulich zeigen.
| Präfixe (Bedeutung) | Suffixe (Bedeutung) | Beispielwort (Bedeutung) |
|---|---|---|
| demo- (Volk) | -kratie (Herrschaft) | Demokratie (Volksherrschaft) |
| anti- (gegen) | -pathie (Krankheit, Gefühl) | Antipathie (Abneigung) |
| thermo- (Wärme, Hitze) | -meter (Maß, Messgerät) | Thermometer (Fiebermessgerät) |
| tele- (fern) | -phon (Laut, Geräusch) | Telefon (Fernsprecher) |
| bio- (Leben) | -logie (Lehre) | Biologie (Lehre vom Leben) |
Wenn du die Bedeutung der einzelnen Fremdwortbestandteile kennst, bist du in der Lage, dir die Bedeutung der zusammengesetzten Fremdwörter zu erschließen.
Fremdwortbestandteile Übung
-
Was bedeutet die Vorsilbe anti-?
TippsBeispiele für diese Vorsilbe sind: antidemokratisch oder Antikörper.
LösungDie Vorsilbe anti- kommt im Deutschen häufig vor und bedeutet übersetzt „gegen“. Weitere Beispiele sind: antidemokratisch („gegen die Demokratie“), Antisemit („gegen Juden“) oder Antithese („Gegenbehauptung“).
-
Was ist ein Teleskop?
TippsEine Lupe benutzt man für Dinge in der Nähe.
LösungEin Teleskop ist eine Art Fernrohr und besteht aus den Wortbestandteilen tele („fern“) und skopeín („beobachten“).
-
Welches Präfix passt zu welchem Suffix?
TippsDie gesuchten Wörter haben folgende Bedeutungen:
- „Volksherrschaft“
- „Fiebermessgerät“
- „Lehre von der Seele“
- „Zuneigung“
LösungDie richtigen Kombinationen lauten: Demokratie, Thermometer, Psychologie und Sympathie.
-
Was ist ein Hydrant?
TippsDie Vorsilbe Hydro- bedeutet „Wasser“.
LösungEin Hydrant ist ein „Wasserspender“, der beispielsweise zum Löschen von Bränden genutzt wird oder Baustellen mit Wasser versorgt.
-
Bilde sinnvolle Wörter aus Präfix und passendem Suffix.
TippsZu jeder Vorsilbe passen zwei Nachsilben.
LösungDie richtigen Kombinationen lauten:
- Mikro-: Mikrochip, Mikroskop
- Bio-: Bioladen, Biogemüse
- Homo-: Homophobie, Homosexualität
-
Finde die richtigen Präfixe für die folgenden Suffixe.
TippsZu jeder Nachsilbe passen vier Vorsilben.
LösungDie richtigen Kombinationen lauten:
- -logie: Meteorologie, Biologie, Psychologie, Geologie
- -meter: Millimeter, Kilometer, Barometer, Zentimeter
- -kratie: Autokratie, Demokratie, Aristokratie, Bürokratie
Tipps und Tricks bei ähnlich klingenden Lauten
Die Verlängerungsprobe – b oder p, d oder t, g oder k?
s-Laute – Unterscheidung von s, ss und ß
Das oder dass? – Überblick
Schärfung: Schreibung nach kurzen Vokalen
Wörter mit k oder ck und z oder tz
Dehnung: Schreibung nach langen Vokalen
Dehnung der Umlaute ä, ö, ü
Vokaldehnung – Übungen
Wörter mit x, chs, cks, ks oder gs
Adjektive mit der Endung -ig, -lich, - isch
Wörter mit der Vorsilbe end- oder ent-
Wann schreibt man f, v oder ph?
Gleich und ähnlich klingende Laute: ei–ai; au–ao
Fremdwörter und ihre Schreibung
Fremdwortbestandteile
Fremdwörter aus toten und modernen Sprachen
Trennung von Fremdwörtern
Laute und Buchstaben im Deutschen
9.592
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.299
Lernvideos
38.698
Übungen
33.670
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Satzzeichen – Übungen
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtanalyse
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Woyzeck Zusammenfassung
- Was sind Verben
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- heute Morgen
- Desweiteren oder des Weiteren
- als oder wie
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Zu guter letzt
- Seit oder seid
- sodass oder so dass
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Zu hause oder zuhause
- am besten groß oder klein
- bis auf weiteres
- einzige oder einzigste
- Komma vor wie
- Komma vor und
- morgens
- nochmal oder noch mal
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- Theodor Fontane
- folgendes groß oder klein
- weder noch Komma
- morgen groß oder klein
- nach Doppelpunkt groß oder klein
5 Minuten verstehen
5 Minuten üben
2 Minuten Fragen stellen