Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde
Das Zeitalter des Tertiär war mit großen Veränderungen der Landmassen verbunden. So türmten sich die Alpen auf und zogen ein riesiges Gebirgsband durch ganz Mitteleuropa. Das hatte Auswirkungen auf den Norden Deutschlands und beeinflusste das Klima sowie den Lauf von Flüssen. Zu dieser Zeit erschienen zudem viele Vulkane auf Europas Erdoberfläche und formten die Landschaft neu.
Transkript Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde
Zu Beginn der Erdneuzeit, im Tertiär, vor rund 65 Millionen Jahren, geriet die Erdkruste in Bewegung. Von Süden her hob sich das Land aus dem Meer. Ursache dafür war die beginnende Hebung der Alpen. Dabei wurden Gesteinsschichten aus einem Meer im Süden von dort, wo heute Afrika liegt, weit nach Norden verfrachtet, übereinander geschoben und verfaltet. So findet man heute versteinerte Meerestiere selbst auf den höchsten Gipfeln. Die Gebirgsbildung der Alpen wirkte sich weit nach Norden aus. Zwischen Donau und Main wurden auch die Gesteinsschichten des Erdmittelalters herausgehoben. Verwitterung und Abtragung formten sie zum süddeutschen Schichtstufenland. Als die Alpenfront das heutige Deutschland erreichte, tat sich ein Riss quer durch Mitteleuropa auf. Der Oberrheingraben brach ein und füllte sich vorübergehend mit Wasser. Bis in die jüngste geologische Vergangenheit blieb dieser Grabenbruch eine Unruhezone. Der Kaiserstuhl, ein erloschener Vulkan, liegt an seinem Rand. Auch an zahlreichen anderen Stellen Mitteleuropas brachen Vulkane durch die Erdkruste. Im Hegau und der Schwäbischen Alb, in der Eifel und im Siebengebirge, im Westerwald und am Vogelsberg, in der Rhön, im Fichtelgebirge und am Rand des Erzgebirges. Ein eindrucksvolles Zeugnis des tertiären Vulkanismus finden wir an der Burg Stolpen in Sachsen. Das Fundament der Festung bilden dicht aneinander gepackte Basaltsäulen, entstanden aus heißer Lava, die beim Erkalten zu regelmäßigen fünf- und sechseckigen Säulen erstarrt ist.
Die Entstehung der Kontinente
Gesteinsarten
Wie entstehen Faltengebirge?
Entstehung der Ozeane
Landschaftsformen durch Sedimentation
Entstehung von Schluchten
Aufbau von Schicht- und Schildvulkanen und Calderen
Vulkane–Ausbruchstypen und Entstehung der Maare
Vulkane - Mofetten
Vulkane - Kaltwasser-Geysire
Vulkane - Fumarolen, Solfataren und Schlammbäder
Vulkane - Die Förderprodukte Obsidian und Bimsstein
Vulkane - Nutzung von Magma, Lava und Basalt
Vulkane - Pyroklstika, Tuffe und Lahare
Google Earth: Untersuchung von Mond und Mars
Erdgeschichte Deutschland- Tertiär unruhige Erde
Erdgeschichte Deutschland- das schwarze Meer
9.592
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.299
Lernvideos
38.698
Übungen
33.670
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Naturkatastrophen
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Donau Verlauf
- Erde Planet
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was Sind Dünen
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimafaktoren
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
5 Minuten verstehen
5 Minuten üben
2 Minuten Fragen stellen