Wir basteln ein Osterkörbchen
Ein Osternest basteln ist ein kreativer Spaß für Kinder! Gestalte dein eigenes Osterkörbchen aus einem alten Eierkarton. Lebe mit Hilfe von Acrylfarben, Pfeifenputzern deine Fantasie aus. Neugierig? Entdecke die Schritt-für-Schritt-Anleitung im Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Wir basteln ein Osterkörbchen
Wir basteln ein Osterkörbchen
An Ostern macht es am meisten Spaß, nach bunten Eiern zu suchen. Bestimmt freust du dich auch jedes Jahr darauf, wenn der Osterhase kleine Überraschungen versteckt. Damit er dafür einen richtig tollen Platz hat, kannst du dir dein eigenes Osterkörbchen basteln. Das Beste daran: Dein Körbchen oder Nest kannst du ganz einfach aus einem alten Eierkarton gestalten. So hat der Osterhase gleich einen besonderen Platz, um dir deine Ostergeschenke hineinzulegen.
Materialien
Alles was du für dein Osterkörbchen brauchst:
- einen Eierkarton für 6 Eier (am besten in grün)
- Acrylfarben (braun, weiß, schwarz, rot und weitere Farben nach Wahl)
- Pinsel und Wasserbecher
- Schere
- Kleber
- Küchentuch
- zwei Pfeifenputzer (braun für den Hasen, rot für das Huhn)
- Wackelaugen oder Stifte zum Aufmalen
- bunte Federn
- kleine Pompons (Bommel)
- buntes Klebeband
Bastelvorlage
Die Anleitung für dein Osterkörbchen
So geht’s:
1. Eierkarton vorbereiten:
Schneide mit der Schere den Deckel vom Eierkarton ab. Den unteren Teil brauchst du für das Körbchen. Den Deckel kannst du als Farbpalette benutzen.
2. Tiere anmalen:
Male einen Zacken des Eierkartons mit brauner Acrylfarbe an (das wird der Hase). Einen weiteren Zacken malst du weiß an (das wird das Huhn). Gut trocknen lassen.
3. Gesichter gestalten:
Klebe Wackelaugen auf oder male sie auf. Male dem Huhn mit roter Farbe einen kleinen Schnabel und dem Hasen eine rosa Nase.
4. Ohren und Kamm basteln:
Forme aus dem braunen Pfeifenputzer zwei Hasenohren und stecke sie oben in den Eierkarton. Aus dem roten Pfeifenputzer biegst du drei kleine Spitzen und befestigst sie als Kamm beim Huhn.
5. Dekorieren:
Schneide ein Stück Klebeband ab, lege bunte Federn darauf und klebe sie als Federband an die Rückseite deines Osternests. Danach kannst du vorne kleine Bommel ankleben.
Fertigstellen:
Warte, bis alles getrocknet ist. Jetzt ist es geschafft – der Osterhase kann kommen!
Tipp:
Du kannst dein Osterkörbchen mit allem verzieren, was du zu Hause findest: Glitzer, Sticker oder kleine Schleifen. So wird dein Körbchen einzigartig!
Hasen, Eier, Schokolade! Vielleicht hast du ja jetzt Lust, zwei süße Hasen zu malen, um richtig in Osterstimmung zu kommen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wir basteln ein Osterkörbchen
Wir basteln einen Rucksackanhänger
Wir basteln eine Wünscheschachtel
Wir basteln Herbstblätter
Wir basteln eine Raketen-Laterne
Wir basteln eine Dino-Laterne
Wir basteln einen Fensterstern
Wir malen und basteln eine Weihnachtskugel
Wir malen und basteln einen Tannenbaum
Wir malen und basteln einen Weihnachtsmann
Wir malen und basteln den Weihnachtsmann zum Aufstellen
Wir malen und basteln einen Weihnachtsstern
Wir malen und basteln eine Schneeflocke
Wir basteln Freundschaftsarmbänder
Wir malen und basteln einen Engel
Wir basteln eine Konfettikanone
Wir basteln ein Osterkörbchen
Wir malen und basteln einen Osterhasen zum aufhängen
Wir malen und basteln ein Osterei zum aufhängen
Wir basteln Fingerosterhasen
9.592
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.299
Lernvideos
38.698
Übungen
33.670
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
5 Minuten verstehen
5 Minuten üben
2 Minuten Fragen stellen